Für den Alten Fritz sein

Für den Alten Fritz sein
Für den Alten Fritz sein
 
Die umgangssprachliche Wendung gebrauchen wir scherzhaft im Sinne von »umsonst, vergebens«: Alle Anstrengungen, die Feier doch noch zu retten, waren für den Alten Fritz. Ursprünglich war damit wohl gemeint, dass es sich nicht lohnte, bei dem Preußenkönig in Dienst zu gehen, weil dieser für seine Sparsamkeit bekannt und die Entlohnung schlecht war - oder doch jedenfalls nicht fürstlich. .. Dass seine Sparsamkeit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gewesen sei, könnte die französische Redensart travailler pour le roi de Prusse (wörtlich: für den König der Preußen arbeiten) in der Bedeutung »umsonst arbeiten« vermuten lassen. Aber möglicherweise steht diese Redensart im Zusammenhang mit dem so genannten »Umsturz der Bündnisse«, mit dem sich Frankreich plötzlich durch Großbritannien aus dem Bündnis mit Preußen verdrängt sah. - Siehe auch »Als der Alte Fritz noch Gefreiter war«.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fritz Schachermeyr — (* 10. Januar 1895 in Urfahr bei Linz; † 26. Dezember 1987 in Eisenstadt) war ein österreichischer Althistoriker. Wegen seiner Verbindungen mit den Nationalsozialisten und seinen ideologisch rassistischen Ansichten gilt Schachermeyr als einer der …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schachermayr — Fritz Schachermeyr (* 10. Januar 1895 in Urfahr bei Linz; † 26. Dezember 1987 in Eisenstadt) war ein österreichischer Althistoriker. Wegen seiner Verbindungen mit den Nationalsozialisten und seinen ideologisch rassistischen Ansichten gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schachermeyer — Fritz Schachermeyr (* 10. Januar 1895 in Urfahr bei Linz; † 26. Dezember 1987 in Eisenstadt) war ein österreichischer Althistoriker. Wegen seiner Verbindungen mit den Nationalsozialisten und seinen ideologisch rassistischen Ansichten gilt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz — I Frịtz,   männlicher Vorname, Kurzform von Friedrich; wegen seiner Häufigkeit seit Anfang des 20. Jahrhunderts bei Briten und Franzosen Bezeichnung für den deutschen Soldaten, bei den Russen Spitzname für den Deutschen schlechthin. II Frịtz,   …   Universal-Lexikon

  • Fritz Löffler — (* 12. September 1899 in Dresden; † 15. Mai 1988 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Literaturwissenschaftler, der sich besonders um die Erhaltung und Dokumentation der architektonischen Denkmäler seiner Heimatstadt Dresden verdient… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Rudolph Wüst — Fritz Rudolf Wüst (* 19. September 1912 in Glatz; † 5. April 1993 in Grassau) war ein deutscher Althistoriker, dessen Schwerpunkt auf der griechischen Geschichte des 4. Jahrhunderts v. Chr. lag. Als Privatdozent und später als Außerordentlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz von Uhde — (Anf. 1880er) Fritz von Uhde (* 22. Mai 1848 in Wolkenburg, Sachsen; † 25. Februar 1911 in München; gebürtig Friedrich Hermann Carl Uhde) war ein sächsischer Kavallerieoffizier und Maler. Sein Stil lag zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Rudolf Wüst — (* 19. September 1912 in Glatz; † 5. April 1993 in Grassau) war ein deutscher Althistoriker, dessen Schwerpunkt auf der griechischen Geschichte des 4. Jahrhunderts v. Chr. lag. Als Privatdozent und später als Außerordentlicher Professor …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Schumacher — Statue im Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf (UKE) …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Strassmann — Fritz Straßmann (* 22. Februar 1902 in Boppard; † 22. April 1980 in Mainz) war ein deutscher Chemiker. Er ist einer der Entdecker der Kernspaltung. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Studium 2 Forschung am Kaiser Wilhelm Institut für Chemie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”