- Für den Alten Fritz sein
- Für den Alten Fritz seinDie umgangssprachliche Wendung gebrauchen wir scherzhaft im Sinne von »umsonst, vergebens«: Alle Anstrengungen, die Feier doch noch zu retten, waren für den Alten Fritz. Ursprünglich war damit wohl gemeint, dass es sich nicht lohnte, bei dem Preußenkönig in Dienst zu gehen, weil dieser für seine Sparsamkeit bekannt und die Entlohnung schlecht war - oder doch jedenfalls nicht fürstlich. .. Dass seine Sparsamkeit über die Landesgrenzen hinaus bekannt gewesen sei, könnte die französische Redensart travailler pour le roi de Prusse (wörtlich: für den König der Preußen arbeiten) in der Bedeutung »umsonst arbeiten« vermuten lassen. Aber möglicherweise steht diese Redensart im Zusammenhang mit dem so genannten »Umsturz der Bündnisse«, mit dem sich Frankreich plötzlich durch Großbritannien aus dem Bündnis mit Preußen verdrängt sah. - Siehe auch »Als der Alte Fritz noch Gefreiter war«.
Universal-Lexikon. 2012.